Menu

Emil Goetz

Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Biografie

Emil Goetz (auch Emil Götz) (06. März 1869 in Unterseen BE, bis 06. September 1958 in Luzern), machte eine Lehre bei C. Lichtenberger in Interlaken. Danach war er mehrere Jahre auf Wanderschaft in Südfrankreich und Paris.

1893 übernahm er das Geschäft von Heinrich Pompeati-Baer am Hirschengraben 15. 1895 zog er an die Hirschmattstrasse 8 in Luzern. Zusätzlich führte er den Postkartenverlag "photgr.-Kunstanstalt und Verlag". 1902 ist er mit der Telefonnummer 691 verzeichnet. 1947 verkaufte er das Geschäft an Wilhelm Wyss. Im Postkartenverlag war W. Goetz sein Geschäftspartner. Unter anderem war Albert Steiner (1909/10) bei ihm angestellt. Albert Ruckli machte seine Berufslehre bei ihm. Teilweise beschäftigte Goetz ein Dutzend Leute in Studio und Verlag. Emil Goetz war von 1919 bis 1947 Mitglied im Schweizerischer Photographen Verband (SPhV).


Fotografie

Er arbeitet unter anderem mit Retuschen und Montagen, meist bei der Herstellung von Postkarten, die er im selbstgegründeten Postkarten und Foto-Verlag verkauft. So sind zahlreiche Postkarten bekannt in denen er z. B. den Pilatus hinter den Bahnhof Luzern setzte u.ä. Emil Götz war auch auf der Luzerner Landschaft sowie in der gesamten Innerschweiz viel unterwegs. Wohl hauptsächlich auf der Suche nach neuen Sujets für seine Postkarten. Zahlreiche Porträtfotografien von Einzelpersonen, Vereinen und mehr belegen ausserdem, dass er Aufträge im gesamten Kantonsgebiet und oft darüber hinaus angenommen hat. Die in der Denkmalpflege Kanton Luzern archivierten Digitalisate bzw. Originale im Staatsarchiv Luzern zeigen deutlich, mit welcher Akribie Goetz den richtigen Standort für seine Postkartenbilder gesucht hat. Der Bildaufbau seiner Postkarten setzte dabei Massstäbe für die Postkarten und Landschaftsfotografie in der Innerschweiz.

Nebst dem Staatsarchiv Luzern und der Denkmalpflege Kanton Luzern sind Bilder auch im Staatsarchiv Nidwalden und Uri untergebracht.


Arbeitsbereiche

Porträtfotografie, Landschaftsfotografie, Dokumentarfotografie


Publikationen

  • Goetz Emil / Achermann Hansjakob [Text]: Nidwaldner Impressionen. 1900-1945. 161 Fotografien von Emil Goetz (Redaktion. Hansjakob Achermann, Marita Haller-Dirr), geb., 236 S., 180 Duplex-Abb., Schutzumschlag, Stans 2001. ISBN 3-906377-07-6
  • Emil Goetz, Pionier Luzerner Lichtbildnerei : ein Luzerner Foto-Schatz für die Nachwelt gerettet / Michael Riedler (Beilage zum Vaterland v. 23.01.1986)
  • Fotograf Goetz, Lucerne: Luzern - Vierwaldstättersee - Furka-Grimsel, Fotoführer
  • Fotosammlung Goetz, in: Archäologie-Denkmalpflege-Geschichte (Jahrbuch HGL 20, 2002), S. 195f.
  • Angelo Brocca, «Lugano in cartolina tra i due secoli», Casagrande, Lugano 1986
  • «René Perret, «Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie», BEA, Brugg 1991
  • «Der Kanton Zug und seine Fotografen 1850-2000», Zürcher Druck + Verlag, Rotkreuz 2000
  • Luca Bettosini/Danilo Pagnutti, «C’era una volta il Ticino», Fontana, Pregassona 2004.

Quellen

Galerie