Menu

Gottfried Burch

Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Biografie

Gottfried Burch (26. März 1897 in Sarnen bis 24. Juni 1981 ebenda) war ein Buchdrucker, Verleger und Fotograf aus Lungern im Kanton Obwalden. Gottfried Burch war der Bruder des Fotografen Julius Burch und Vater von Kari Burch der zeitweise den Verlag führte. Er war verheiratet mit Beatrice Burch-Pedrazzini (1894 bis 1978).

Gottfried und sein Bruder wuchsen unter schwierigen Verhältnissen auf, da ihr Vater bereits 1907 verstarb. Gottfried machte in Sarnen die Matura, konnte jedoch wegen der knappen Mittel nicht studieren. Er eröffnete in Lungern eine Papeterie in der er auch Fotografien verkaufte die er von Touristen machte. Julius Burch machte für ihn Abzüge von Fotografien sowie andere Laborarbeiten. 1925 bis 1945 mietete sich Julius bei Gottfried ein und führte ein kleines Fotostudio. Nebst Porträtfotografien von Touristen und wenigen Sportveranstaltungen machte Gottfried Burch auch verschiedene Dokumentationen.

Ab 1923 begann er in der eigenen Druckerei Druckerzeugnisse herzustellen. So etwa den Bruder-Klausen-Kalender und die Wochenzeitung Der Lungerer Bote (später umgetauft in Obwaldner Wochenblatt). 1973 ging die Druckerei in Konkurs. Burch war aber noch bis zu seinem Tod 1981 Redaktor.

Arbeitsbereiche

Porträtfotografie, Landschaftsfotografie, Sportfotografie, Reportagefotografie, Dokumentarfotografie


Themenschwerpunkte

  • Tourismus
  • Bau Staudamm Lungern
  • Porträts
  • Skisport
  • Verschiedene Reportagefotografien in und um Lungern.


Quellen

  • Paul Hugger, «Das Berner Oberland und seine Photographen», Krebser, Thun 1995.
  • Fotodok, 2017