Schweizerisches Agrarmuseum Burgrain
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Das Schweizerische Agrarmuseum wird von der Stiftung Agrovision Burgrain betrieben und steht in Alberswil.
Geschichte
- Ab 1954 Sammeln von Baufragmenten, Einrichtungen, Geräten, Beschreibungen, Plänen, Zeichnungen und Photographien im Rahmen der Luzerner Bauernhausforschung.
- 1955 Erstes Depot (60m2) in der alten Kaserne in Luzern
- 1962 Die Idee eines schweizerischen Freilichtmuseums für Bauernhäuser als auch eines luzernisches Bauernmuseum wird an der Jahresversammlung der „Vereinigung für Luzernische Bauernhausforschung“ eifrig diskutiert
- 1965 Im ehemaligen Alters- und Bürgerheim Burgrain der Gemeinden Alberswil und Ettiswil können einzelne Räume als Sammelstelle bezogen werden
- 1966 Die „Vereinigung für Luzernische Bauernhausforschung“ befasst sich mit der Errichtung eines bäuerlichen Kulturzentrums im Schloss Altishofen im Kanton Luzern.
- 1968 Das ganze ehemalige Alters- und Bürgerheim Burgrain steht als zentrale Sammelstelle zur Verfügung. Aussendepots in Luzern, Sempach und Rothenburg können geräumt werden.
- 1971/72 Die Altersheimbauten werden für die Ausgestaltung eines Landwirtschaftsmuseum provisorisch hergerichtet.
- 1972-74 Intensive Einrichtungs- und Ausstellungsaktivitäten
- 1974 Eröffnung des Landwirtschaftsmuseums Burgrain am 22. Juni
- 1977 Eröffnung der Ausstellungshalle 1
- 1982-90 In mehreren Etappen werden die Ausstellungsräume und die Fassade des Hauptgebäudes renoviert
- 1982 Aussendepot in Ettiswil wird eingerichtet
- 1984 Erste Auflage des 72-seitigen Museumsführers
Neue Depoträume in Schötz und erweiterte Räume in Ettiswil werden bezogen
- 1985 Ausbaustudien liegen vor
- 1987 Das „Schweizerische Bienenmuseum“ in Zug wird ins Museum Burgrain überführt
- 1988 Weitere Ausbauvarianten liegen vor
- 1989 Aufbau einer Museumsbibliothek mit dem Ziel, eine Dokumentationsstätte zur Schweizerischen Agrargeschichte zu schaffen.
- 1992 Erneut liegen Ausbauvarianten vor. Lagerhalle bei der Steinermühle Alberswil kann als Depotraum bezogen werden
- 1993 Übernahme von 60 Exponaten aus dem geschlossenen Berner Landmaschinenmuseum in Toffen. Dokumentation und verschiedene Modelle von Adolf Gähwiler, Forscher historischer Wasserwerke, kommen ins Museum Burgrain
- 1994 Umbau der ehemaligen Werkstatt in eine Cafeteria mit Selbstbedienung
- 1995/96 Studie „Erlebnisraum Burgrain“ mit Ausbauideen für eine bäuerliche Begegnungsstätte liegt vor
- 2001 Die Bibliothek des Vereins der deutschschweizerischen und rätoromanischen Bienenfreunde kommt ins Museum
- 2003 Vor der Halle 1 werden zusätzliche Parkmöglichkeiten geschaffen. In der Cafeteria wird eine neue Küche eingebaut
- 2005 Das Museums geht vom „Verein Schweizerisches Landwirtschaftsmuseum Burgrain“ an die „Stiftung Agrovision Burgrain“
- 2008 Eröffnung „Bienenerlebnis Burgrain“
- 2009 Das Museum heisst neu "Schweizerisches Agrarmuseum Burgrain"