Simon Meyer

Inhaltsverzeichnis
Biografie
Simon 'smy' Meyer (* 30. März, 1968 in Luzern) ist Fotograf und Kulturschaffender in Beromünster.
Nach einer Berufslehre als Kunstschmied und mehreren Jahren bei der Kantonsarchäologie Zug wandte er sich der Fotografie zu. Sein autodidaktisch erworbenes Wissen erweiterte er bei einem je einjährigen Praktikum und Assistenz bei Emanuel Ammon und Georg Anderhub. 2009 trat er die Stelle als Geschäftsstellenleiter der Stiftung Fotodokumentation Kanton Luzern an wo er heute als Geschäftsführer in Teilzeit tätig ist. Simon Meyer ist seit 2012 als Freischaffender Fotograf tätig.
Simon Meyer ist Mitglied der Schweizer Berufsfotografen und Fotodesigner (SBF).
Er ist zudem Administrator dieses Online-Lexikons.
Arbeitsbereiche
Dokumentarfotografie, Landschaftsfotografie, Fotokunst, Theaterfotografie, Naturfotografie, Interieurfotografie
Themenschwerpunkte
- Link: Langzeitdokumentation des Köhlerhandwerks im Entlebuch
- Ortsbilddokumentation der Gemeinde Hochdorf
- Ortsbilddokumentation der Gemeinde Beromünster
- Gewässer-Dokumentation des Baches Wyna bei Beromünster
- Landleben, Landwirtschaft
- Gewerbe und Industrie
- Dokumentation des Luzerner Seetals
- Photonische Malerei (Fotokunst)
- Beromünster
Ausstellungen
- «Die Köhler am Napf», Haus zum Dolder, 2019
- «Die Köhler am Napf», Fotodok Galerie, 2018
- Deep Water Inside, Galerie-Cafe-Arlecchino, 2016
- FotoDom - Zeichnen mit Licht, Luzern, 2015, Gruppenausstellung
- Bewegt, mesch.galerie, Luzern, 2013/14, Einzelausstellung
- Doppelt Belichtet, Kellergalerie, Sarnen, 2013, Gemeinschaftsausstellung mit Gabor Fekete
- Bau Stellen, Fototreppe, Kulturzentrum Braui, Hochdorf, 2013/14, Einzelausstellung
Publikationen
- HOLZKOHLE – vom schwarzen Gold zur Glut im Grill, Helmuth W. Rodenhausen, Haupt Verlag, 2019, ISBN 978-3-258-60214-1
- HOFDERE – Momentaufnahmen, Herausgeberin: MEYEREIEN – Simon Meyer, Rahel Meyer, Petra Meyer; Konzept, Fotografie: Simon Meyer; Gestaltung Satz: Rahel Meyer; Lektorat: Petra Meyer, Abächerli Druck AG, 2018, ISBN 978-3-033-06866-7
- Geschichten, die das Kochbuch schrieb, Begegnungen und Erfahrungen aus dem Leben und aus der Küche von Bewohnerinnen und Bewohnern, Fotografie Simon Meyer, Herausgeberin: Alters- und Pflegeheim Hochdorf AG, Engelberger Druck, 2012, ISBN 3-909191-57-6
Kontakt
Foto-x.ch
Simon Meyer
Löffelburg
Ryn 24
6215 Beromünster
++41 (0)79 762 43 53
mail
Weblink
Quelle
Simon Meyer 2020
Galerie
Alle Bilder von Simon Meyer in diesem Lexikon finden Sie in der hier
Ortsbilddokumentation
Zwischennutzung NF49 am Seetalplatz in Emmen2019
Inzwischen abgerissener Hof Gimmermehr in Rothenburg, 1. Juli 2014
Der Fläcke von Beromünster am 10. Oktober 2018
Das inzwischen abgerissene Restaurant Sommerhaus in Hochdorf, 25. Februar 2016.
Restaurant Metzgerhalle an der Baselstrasse 1 in Luzern. 18. Dezember, 2015
Die Baselstrasse 82 in Luzern. 7. Februar, 2013
Gasthaus «Kreuz» und Bäckerei und Laden der Fam. Greter in Hohenrain am 20. August 2010
Handwerksdokumentation
Köhlerin mit Staubmaske, Schwesternegg, 2013
Worbmacherin Lydia Jurt in der Werkstatt des Worbmachers Hansjörg von Känel in Gunzwil am 9. Januar 2019.
Schmiede ziehen einen Metallreifen auf ein Wagenrad auf. 17. November 2018.
Störbrenner Kurt Limacher beim Brennen von Schnaps in Kleinwangen am 27. Mai 2013.
Elektrotechnologe in Ballwil am 23. Januar.
LSS Bohr AG bohrt ein 250m tiefes Loch für eine Erdwärmeheizung. 27. Oktober 2016.
Malerin im Singsaal des Schulhauses Bündmättli in Malters 26. Oktober 2016.
Der Sattler Kurt Stalder in Schüpfheim. 6. März 2015.
Weinlese beim Weingut Heidegg in Gelfingen, 25. Oktober 2012
Kunst
Verschiedenes
Die Fotografin Monica von Rosen Nestler, 2015
Gabor Fekete und Marco Meier an der Fotodom, 2015
Negative von Lisa Meyerlist, 2015
Vernissage Fotowerkschau Luzern 2014, 2014
Josef Ritler und Arnold Odermatt
Im Staatsarchiv Luzern, 2014
Im Staatsarchiv Luzern, 2014
Daniel Huber und Albin Bieri im Gespräch, 2014
Mann und sein Porträt, 2014
Künstler Otto Heigold, 2014
Bruno Meier Sursee dirigiert Leute zu Gruppenfoto, 2014
Verabschiedung von Daniel Huber, 2012