Menu

Vorlage:Artikel der Woche: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:FDC 45 37440.jpg|left|400px]] [[Emil Goetz]] gehörte zu den erfolgreichsten Fotografen Luzerns am Ende des 19. Jh. Seine Postkarten setzten bis heute Massstäbe und auch als Porträt- und Gruppenporträtfotograf machte er sich weitherum bekannt. Dank der Denkmalpflege Kanton Luzern und dem Staatsarchiv Nidwalden sowie der Unterstützumg der Ernst Göhner Stiftung, des FUKA-Fond Luzern und der Kulturförderung Kanton Luzern konnten wir rund 1000 Fotografien von ihm hier in diesem Lexikon veröffentlichen.
[[Datei:SM181117 453 160.jpg|left|400px]] [[Max Kellenberger]] (links im Bild), (geboren [[:Kategorie:1956|1956]] in [[:Kategorie:Sursee|Sursee]]) ist ein Fotograf in [[:Kategorie:San Francisco|San Francisco]]. Er begann bereits mit zehn Jahren zu fotografieren. Ab 1973 machte er erste Reportagen für den Surseer Lanbote und das [[Luzerner Tagblatt]]. Ab 1978 arbeitete er als freier Mitarbeiter für das LNN Magazin und wandte sich ab 1985 vermehrt der Werbefotografie zu. Zwischen 1986 und 1987 fotografierte er für die Internationalen Musikfestwochen in Luzern.
[[Emil Goetz|ZUM ARTIKEL]]
Max Kellenberger wanderte 1991 nach San Francisco aus wo er heute noch lebt und arbeitet.
[[Max Kellenberger|ZUM ARTIKEL]]
</div>
</div>



Version vom 18. Dezember 2019, 11:18 Uhr

SM181117 453 160.jpg

Max Kellenberger (links im Bild), (geboren 1956 in Sursee) ist ein Fotograf in San Francisco. Er begann bereits mit zehn Jahren zu fotografieren. Ab 1973 machte er erste Reportagen für den Surseer Lanbote und das Luzerner Tagblatt. Ab 1978 arbeitete er als freier Mitarbeiter für das LNN Magazin und wandte sich ab 1985 vermehrt der Werbefotografie zu. Zwischen 1986 und 1987 fotografierte er für die Internationalen Musikfestwochen in Luzern.

Max Kellenberger wanderte 1991 nach San Francisco aus wo er heute noch lebt und arbeitet. ZUM ARTIKEL