Erschliessungsprojekt Ge Anderhub
Vorgeschichte
Die Stiftung Fotodok verwaltete bis anhin treuhänderisch den Nachlass des Fotografen Max A. Wyss sowie den Vorlass von Hans Eggermann. Am 19. Juli 2015 ist der Luzerner Fotograf Georg Anderhub verstorben. Nun ist auch dieser Nachlass zur Fotodok gekommen, wo er im Staatsarchiv Luzern erschlossen und durch die Fotodok teilweise digitalisiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.
Der Nachlass
Der Nachlass umfasst rund 20 Laufmeter analoge Fotografien (Abzüge, Diapositive und Negative) von 1967 bis 2008, sowie rund 3,5 Terabyte digital hergestellte Fotografien (Scanns analoger Fotografien und digitale Fotografien) von 2001 bis 2014. Das Verzeichnis listet mehr als viertausend Dossier.
Thematisch umfasst der Nachlass ein breites Spektrum der Reportage- und Auftragsfotografie. Darunter Themen wie:
- Internationale Musikfestwochen und Lucerne Festival, seit 1973
- Theater und Tanz seit 1969
- Lozärner Lüüt, Porträtserie für LNN, ausgestellt im Finanzdepartement 1993
- Originale; Marti Lödu, Emil Manser, Radio Müsli, Oscar Y. Zimmermann, Bahnhofjules,
- Perlen, Dorfporträt für Stiftung Fotodokumentation Kanton Luzern
- Ettiswil, Dorfporträt für NZZ am Wochenende (Text Heinz Stalder)
- Rösslimatt, Luzerner Quartier vor dem Abbruch
- Inseliquartier, vor dem Abbruch, für LNN Magazin 1978
- Fotografische Erkundung der gebauten Entlebucher Welt, 2002 für Entlebucher Brattig
- Friedental, Bilder für Buchpublikationen Denkmäler auf Zeit und Kultur des Erinnerns,
- Rosenkränze, Bilder für Buchpublikation «Der Rosenkranz»
- Infanteriegelände Allmend, 1978, für Ausstellung Kornschütte
- Gaskessel Geissensteinring, für Reportage LNN
- Zürcher Unruhen 1980, Reportage
- Performances, Dokumentationen Willisau, Giswil
- Nidwalden, Kleider und Leute, für Ausstellung
- Alexis Weissenberg, Meisterkurs in Engelberg, 1998 für Ausstellung
- Papstbesuch, Johannes Paul II. in der Innerschweiz, 1984, Reportage für «Die Region»
Überführung ins Staatsarchiv Luzern
Am 1. März 2016 wurde der Nachlass ins Staatsarchiv Luzern gebracht.
Übergabe
Am 29. September 2016 war die offizielle Übergabe des Nachlasses von Georg Anderhub im Staatsarchiv Luzern an die Stiftung Fotodok.
Stand der Arbeiten April 2017
Die digitalen Archiv-Daten (rund 300'000 Fotos) wurden gesichtet und ein provisorisches Suchverzeichnis erstellt, mit dessen Hilfe bis zur definitiven Erschliessung des Nachlasses Bilder und Themen einfacher gefunden werden können. Zudem wurden die Ordner und Boxen in denen georg Anderhub die analogen Fotografien abgelegt hatte gesichtet und ebenfalls in das provisorische Findmittel eingepflegt. Zudem wurden bereits rund 200 digitale, oder digitalisierte fotografen auf Fotodok.swiss veröffentlicht. zusammen mit Timbuktu haben wir vie Postkarten hergestellt.
Medienberichte
30. August 2016 www.fotointern.ch hat einen Artikel über die Fotodok und Ge Anderhubs Nachlass veröffentlicht: Artikel
30. August 2016 www.lu-wahlen.ch hat einen Artikel über die Fotodok und Ge Anderhubs Nachlass veröffentlicht: Artikel
6. Oktober 2016 Artikel über Ge Anderhubs Nachlass in der Regionalzeitung Seetaler Bote
12. Oktober 2016 Artikel auf Luzern 60+ Datei:Luzern 60 Plus -- Fotos für die Nachwelt erschliessen.pdf
Weitere Informationen
Falls Sie weitere Fragen haben, richten Sie sich bitte direkt an die Geschäftsstelle der Fotodok mail
Sie möchten über den Verlauf der Arbeiten informiert werden? Senden Sie uns eine E-Mail an mail mit dem Betreff "Fotodok-News". Sie erhalten dann jeweils unser Info-Mail.