Freizeit (Grosswangen)
Verschiedene
Kultur
Musik
Theater
Sport
Schiesswesen
Herrgottsschiessen Vorbereitung für das Herrgottsschiessen; links: Anton Kunz (1904–1955), Schulhausstrasse. 1945
Rechts: Hans Egli-Peter (1883–1963), Wagner, Feldstrasse. 1936
Schloss Wyher Schiessen 1936
Schloss Wyher, Ettiswil. Kleinkaliberschiessen (KK Schiessen) mit Langgewehren. Der sog. «Lienhard-Einsatz» ermöglichte das Schiessen mit der 6mm-Munition (Kleinkaliber). 1936
Rechts: Gottlieb «Liebu» Schacher (1893–1941), Zimmermeister, Innerdorf 21. 1936
Zwei Zeiger beim Schloss Wyher Schiessen. Links: Albert Lussi (1889–1976), Totengräber und Melker. 1936
Schloss Wyher Schiessen, Ettiswil. Auch eine Schützin ist dabei! 1946
Warner und Schreiber. 1946
Schloss Wyher Schiessen. Alois Heer-Thalmann (1896-1962), Bannwart 1936
Links: Josef Richli (1917–1966), Schreiner; Adolf Vogel-Meyer (1994–1961), Pintenwirt; Alois Heer-Thalmann (1896–1962), Bannwart; Hans Egli-Peter (1883–1963), Wagner, Feldstrasse; Peter Berüter-Hofer (1909–1989), Baumeister. 1936
Von links: Randa-Hangartner Franz (1911–1986), Elektriker, Feldweg; Fritz Wüest-Wüest, Tierarzt; Heinz Wüest, Sohn; Hans Egli-Peter (1883–1963), Wagner, Feldstrasse; Karl Buser (1912–1971), Wirt, Restaurant Krone. 1948
Von links: Gottfried Anliker-Steiner (1876–1958); Weihermann, Ettiswil; Abegglen, Ettiswil; Hans Egli-Peter (1883–1963), Wagner, Feldstrasse; Peter Berüter-Hofer (1909–1989), Baumeister; Josef Richli (1917–1966), Schreiner. 1946
Kleinkaliberschiessstand im Schlössli mit alten «Villiger Stumpen»- und «Frigor-Schokolade-Plakaten». 1936