Worbmacher
Geschichte
Der Worb- oder Sensenbauer baut, richtet und repariert die Stiele von Sensen und Rechen. In der Schweiz gibt es mehr als dreissig verschiedene Worbstiele, die sich, abhängig von regionalen Bodenbeschaffenheiten, in mehr als hundertfünfzig weitere Unterarten unterteilen.
Das Mähen von Hand hat in den letzten Jahren einen Aufschwung erhalten. Dies auf Grund ökologischer Gedanken von Gemeindediensten, Landwirten, aber auch Privatpersonen. Durch das Handmähen werden die Organismen im Gras geschont und nicht wie bei Mähern oder Motorsensensen zerschnitten und getötet. In verschiedenen Alpenregionen wird das Handmähen auch als Wettkampf bestritten.
Quellen
Galerie Worbmacher
Simon Meyer, Werkstatt des Worbmachers Hansjörg von Känel in Gunzwil 2019
Simon Meyer, Werkstatt des Worbmachers Hansjörg von Känel in Gunzwil 2019
Simon Meyer, Werkstatt des Worbmachers Hansjörg von Känel in Gunzwil 2019
Simon Meyer, Werkstatt des Worbmachers Hansjörg von Känel in Gunzwil 2019
Simon Meyer, Werkstatt des Worbmachers Hansjörg von Känel in Gunzwil 2019
Galerie Handmähen
Ernst Brunner, Frau bei der Sichel-Mahd
Georg Anderhub, Bergbauer im Maderanertal 1979
Michael Buholzer, Bergbauer in Spruga 2016